Wie schauen Nach-Wendekinder auf die Deutsche Einheit? Vor gut 30 Jahren ließ die friedliche Revolution in der damaligen DDR erst die Mauer fallen und dann den ganzen Staat. Tausende Menschen versammelten sich in Kirchen zu Mahnwachen und zum friedlichen Protest auf den Straßen und Plätzen. Was zunächst als Kampf für Meinungsfreiheit und Reisefreiheit gedacht war, …
Die Geschichte der Teilung Deutschlands hat mich schon immer fasziniert: Als Kind in Nordhessen im „Zonenrandgebiet“ groß geworden war die Teilung Deutschlands für mich gelebte Realität – mit Besuchen an der Grenze mit DDR-Fernsehen zu Hause. Bis alles anders wurde am 9. November 1989. Zusammen mit meinem Team habe ich 25 Jahre danach eine Video-Doku …
Reformationsjubiläum 2017: Für uns einerseits ein Muss und andererseits eine Gelegenheit, wieder einen längeren Film zu machen: Wie geht es den Protestanten 500 Jahre nach der Reformation? Sind sie nur noch Protestanten oder protestieren sie auch? Wie geht es der Kirche im Jahr des Reformationsjubiläums? Der Film zeigt Menschen, die durch ihren Protest noch heute …
Am 3. Oktober 2015 feierte Deutschland 25 Jahre Wiedervereinigung. Grund genug für mich zusammen mit meinem Team die jungen Leute zu fragen, was von der Teilung und der alten DDR noch übrig geblieben ist. In unserer Video-Dokumentation #Wendekinder erzählen 25-Jährige, ob Deutschland wirklich wiedervereint ist. Wie haben die damals 25-Jährigen die Teilung Deutschlands erfahren? Was …
Ich bin Chefredakteur der Multimediaredaktion im Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik in Frankfurt am Main und zugleich Vorsitzender des Netzwerks Journalismus e.V. Zu meinen Aufgaben gehört die Weiterentwicklung von Produkten unserer Häuser sowie neuen Formaten im digitalen Raum, zum Beispiel für die Agentur epd-video, im Multimedia-Journalismus …
Wer redet im digitalen Zeitalter nicht über neue Formate? Videos, Podcasts oder Apps – aber sie müssen die jungen Leute bitte vom Hocker reißen. Ich finde, wir müssen dem Nachwuchs viel öfter zuhören. Er hat so viele Ideen, wir müssen den jungen Leuten nur helfen, diese Ideen umzusetzen und sie dabei zu unterstützen. Deshalb haben …